Welche Lebensmittel tun mir gut und welche nicht? Um das herauszufinden durchsucht man das Internet und stöbert in sämtlichen Ernährungsratgebern. Das Ergebnis: Detoxing kann schon irritierend sein, denn jeder hat doch irgendwie eine andere Meinung. Eigentlich auch logisch, da jeder Körper anders auf Lebensmittel und auch auf eine Ernährungsumstellung reagiert. Wobei sich aber alle Ratgeber einig sind, ist die 80/20-Regel. Bei einer ausgeglichenen Ernährung geht es nicht darum rein basenbildende Lebensmittel zu sich zu nehmen. Säurebildende Lebensmittel können nach wie vor gegessen werden, nur etwas weniger. Genauer gesagt 20 Prozent, die restlichen 80 Prozent sollten basisch ausgerichtet sein.
Ok, dass Chips und Cola nicht basisch wirken, können wir uns denken, aber gibt es auch Lebensmittel die Säuren bilden, also weniger gut für den Körper sind, obwohl sie voller Vitamine und Nährstoffe stecken? Für einen ersten Überblick habe ich eine Tabelle aus dem Buch „Säure-Basen-Balance“ von Dr. med. Eva-Maria Kraske gefunden, sie ist eine Allgemein-Ärztin mit homöopathischen Hintergrund. Die Tabelle gibt eine hilfreiche Orientierung, um sich ein Bild von sauren und basisch wirkenden Lebensmittel zu machen. Doch auf den ersten Blick war ich schon verwundert, dass zum Beispiel Artischocken, Rosenkohl, Haferflocken oder Quark saure Lebensmittel sind. Um die Nährstoffe aus solchen Lebensmittel optimal heraus zubekommen, sollte man basenbildende Lebensmittel dazu kombinieren. Das bedeutet also nicht verzichten, sondern ausgleichen.
Die folgende Tabelle kann für den ersten Schritt zur Ernährungsumstellung zu Hilfe genommen werden, aber ausprobieren steht an vorderster Stelle. Denn auch basisch wirkende Lebensmittel verträgt nicht jeder. Deshalb auf den eigenen Körper hören und achten, denn wir haben nur einen.
Gemüse, Hülsenfrüchte, Pilze
Basisch | |
Algen | Lauch |
Auberginen | Löwenzahn |
Bleichsellerie | Mangold |
Blumenkohl | Meerrettich |
Bohnen | Petersilie |
Brokkoli | Pfifferlinge |
Chicorée | Radieschen |
Eisbergsalat | Radicchio |
Endivie | Rettich (weiß) |
Fenchel | Rhabarber |
Frühlingszwiebeln | Rote Beete |
Gurken | Sauerkraut |
Karotten | Schwarzer Rettich |
Kartoffeln | Schwarzwurzel |
Keimlinge/ Sprossen | Spinat (roh) |
Kohlrabi | Steinpilze |
Kopfsalat | Topinambur |
Knoblauch | Weiße Bohnen (getrocknet) |
Kräuter | Weißkohl |
Kürbis | Zucchini |
Eher neutral | |
Champignons | Rotkohl |
Erbsen (grün) | Spinat (gekocht) |
Feldsalat | Tomaten |
Grünkohl | Wirsingkohl |
Paprika | Zwiebeln |
Sauer | |
Artischocken | Linsen |
Erbsen (getrocknet) | Mais |
Gemüsekonserven | Rosenkohl |
Nüsse und Samen
Basisch | |
Haselnüsse | Mandeln |
Kürbiskerne | Sonnenblumenkern |
Eher neutral | |
Cashewkerne | Pistazienkerne |
Maronen | Walnüsse |
Sauer | |
Erdnüsse | |
Leinsamen | |
Sesam |
Milch, Milchprodukte und Eier
Basisch | |
Eigelb | Frischmilch |
Buttermilch | Molke |
Eher neutral | |
Kefir | Süßrahmbutter |
Sahne (frisch) | Vollei |
Sauer | |
Crème Fraîche | Mozzarella |
Dickmilch | Parmesan |
Frischkäse | Quark |
H-Milch | Sauerrahm/ -butter |
H-Sahne | Schmelzkäse |
Käse |
Früchte
Basisch | |
Ananas | Kirschen |
Apfel | Kiwi |
Aprikosen | Mandarine |
Avocado | Mango |
Banane | Melone |
Birne | Mirabellen |
Brombeeren | Orange |
Erdbeeren | Pfirsich |
Getrocknete Früchte | Pflaumen |
Heidelbeeren | Stachelbeeren |
Himbeeren | Trauben |
Johannisbeeren | Zitronen |
Getränke
Basisch | |
Kräutertee | Schwarztee (lang gezogen) |
Mineralwasser ohne Kohlensäure | |
Eher neutral | |
Getreidekaffee | |
Sauer | |
Alkoholische Getränke (z. B. Bier, Wein) | Kaffee |
Mineralwasser mit Kohlensäure | Schwarztee (kurz gezogen) |
Süße Limonaden (z. B. Cola) |
Fleisch und Fisch
Sauer | |
Ente | Lamm |
Fisch | Meeresfrüchte |
Gans | Pute |
Hammel | Reh |
Hase | Rindfleisch |
Hühnerfleisch | Schinken |
Kalbfleisch | Schweinefleisch |
Kaninchen | Truthahn |
Getreide, Getreideprodukte und Ähnliches
Basisch | |
Buchweizen | Sojamehl |
Eher neutral | |
Amaranth | Schrotbrot |
Cornflakes ohne Zucker | Vollkornbrot |
Grünkern | Vollkornprodukte |
Hirse | Vollkornreis |
Weizenkeime | |
Sauer | |
Croissants | Reis (poliert) |
Gerste | Nudel |
Haferflocken | Weißbrot |
Knäckebrot | Weizen (geschält) |
Kommissbrot | Weizengrieß |
Maisstärke | Auszugsweizenmehl |
Mischbrot | Zwieback (weiß) |
Quelle: Säure-Basen-Balance von Dr. med. Eva-Maria Kraske, Gräfe und Unzer Verlag.